Juniorwahl zur Landtagswahl 2023 in Hessen
Kurzübersicht
Anlass: Landtagswahl am 08. Oktober 2023
Inhalt: Unterrichtliche Vorbereitung mit abschließender landesweiter Wahl in der Woche vor der Landtagswahl
Zeitraum: Innerschulische Vorbereitung ab Sommer 2023, Unterricht ca. 3-4 Wochen vor der Landtagswahl nach den Sommerferien
Ausdehnung: Landesweit in allen Wahlkreisen in Hessen
Schulform: Alle Schulformen der Sekundarstufen I und II ab Klasse 7 und Berufliche Schulen
Materialien/Hilfestellungen: Didaktisches Begleitmaterial für die Landtagswahl und umfangreiche Hilfestellungen und Materialien für die Organisation des Wahlaktes
Klassenstufe: Jahrgangsstufe 7 bis 13; Schwerpunkt 9./10. Jahrgang
Fächer: Überwiegend im Unterricht Politik und Wirtschaft bzw. in politiknahen Fächern, aber auch fächerübergreifend, wie z.B. in Deutsch, Geschichte, Mathematik oder Kunst
Fortbildungen: Für Lehrkräfte ist eine online abrufbare Fortbildung vorhanden
Juniorwahl in 1 Minute
Weiterführende Informationen
Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung und der Hessische Landtag führen im Sommer und Herbst 2023 anlässlich der Landtagswahl am 08. Oktober 2023 gemeinsam das Projekt „Juniorwahl“ durch, um die Themen Wahlen und Demokratie für Schülerinnen und Schüler lebendig und direkt erlebbar zu machen.
Demokratie lebt vom Mitmachen. Deshalb ist es uns ein besonderes Anliegen, junge Menschen für Politik und ein demokratisches Miteinander zu begeistern. Wir freuen uns, dass das seit 1999 bestehende Projekt „Juniorwahl“ erneut in Hessen angeboten wird. An rund 300 Schulen Hessens fand die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2021 statt. Alle, die beteiligt waren, empfanden diese Veranstaltung als großen Erfolg und Bereicherung.
Die Juniorwahl leistet einen Beitrag zur politischen Bildung, indem sie Schülerinnen und Schülern das Thema „Demokratie und Wahlen“ auf anschauliche Weise näherbringt. Das Projekt umfasst alle weiterführenden Schulformen ab Klassenstufe 7 und zählt zu den größten Schulprojekten in Deutschland. Mit der interaktiven und schulinternen Vorbereitung, Durchführung und Teilnahme an der Juniorwahl werden die Jugendlichen ganz praktisch mit demokratischen Spielregeln vertraut gemacht. Lehrkräfte des Faches Politik und Wirtschaft, aber auch Lehrkräfte anderer Fächer können die Juniorwahl in ihren Unterricht unkompliziert und nach eigenen Vorstellungen bezüglich Themen und Umfang integrieren.
Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Ihre Schule an der Juniorwahl teilnimmt. Für alle inhaltlichen und organisatorischen Fragen steht Ihnen der gemeinnützige und überparteiliche Verein Kumulus e. V. als Ansprechpartner zur Verfügung
www.juniorwahl.de
Tel.: 030/880 666 800
E-Mail: kontakt@juniorwahl.de
Innerhalb der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung ist Daniel Baumgärtner für das Projekt Juniorwahl Ihr Ansprechpartner
Tel.: 0611/32 55 4005
E-Mail: Daniel.Baumgaertner@hlz.hessen.de
Anfallende Kosten werden durch die Kooperationspartner für bis zu 350 Schulen getragen.
Die Anmeldung erfolgt zentral über www.juniorwahl.de. Aktuell ist die Anmeldung noch nicht möglich, wird aber zeitnah freigeschaltet werden.
Kontakt zur zentralen Anmeldung können Lehrkräfte unter kontakt@juniorwahl.de aufnehmen.
Wir wünschen bei der Durchführung der Juniorwahl 2023 viel Erfolg!