Die Demokratie lebt von politischer Beteiligung – auch von deiner.

Wir leben in einer repräsentativen Demokratie und wählen regelmäßig Volksvertreterinnen und Volksvertreter, die dann politische Entscheidungen für uns treffen. Auf den ersten Blick scheint es so, als seien die Möglichkeiten von Bürgerinnen und Bürgern, sich abseits der Wahlurne einzubringen, gering.

Aber das stimmt nicht.
Unsere Demokratie lebt davon, dass die Bürgerinnen und Bürger sich am politischen Diskurs beteiligen, ihre Stimme erheben und ihre Möglichkeiten nutzen.

Nutze deine Möglichkeiten!

Ob du deine Meinung äußerst, an Demonstrationen teilnimmst, ein Bürgerbegehren unterstützt, in eine Partei eintrittst oder dich in ein Amt wählen lässt, das bleibt dir überlassen. Aber eines ist klar: Auch du kannst dich auf vielen verschiedenen Wegen aktiv an der Demokratie beteiligen. Und es wäre schade, du tätest es nicht, denn so schwer ist es gar nicht.

Sag deine Meinung!

xxx

Das kannst du tun:

Rede mit anderen über Politik, melde dich in Versammlungen zu Wort, klatsche Beifall, wenn dir etwas gefällt oder protestiere, wenn nicht. Und trau dich, undemokratischen Argumenten zu widersprechen!

Organisier dich!

xxx

Das kannst du tun:

Zusammen ist man stärker als allein: Tu dich mit anderen zusammen, die die gleichen Ziele haben wie du und organisier‘ eine Demonstration. Vielleicht gibt es schon eine Bürgerinitiative, einen Verband oder sogar eine Partei, die deine Interessen vertritt? Da kannst du Mitglied werden.

Geh an die Öffentlichkeit!

xxx

Das kannst du tun:

Wenn dich ein Thema umtreibt, kannst du einen Leserbrief schreiben oder Plakate, Flyer oder Aufkleber produzieren. Journalisten freuen sich auch, wenn Bürgerinnen und Bürger Themen an sie herantragen.

Misch mit!

xxx

Das kannst du tun:

Du solltest auf jeden Fall zur Wahl gehen. Aber auch eine Bürgeranhörung, ein Bürgerbegehren oder ein Bürgerentscheid sind wichtige demokratische Mittel. Und wenn dir das noch nicht reicht, übernimm doch mal eine Aufgabe in einem Verband oder einer Partei. Oder lass dich sogar zur Wahl aufstellen. Und wenn du gewählt wirst, übernimm Verantwortung!

Zeig´ dich im Netz!

This is where the text for the front of your card should go. It's best to keep it short and sweet.

Das kannst du tun:

Politische Diskussionen finden auch im Netz statt. Beteilige dich mit eigenen Beiträgen oder teile und kommentiere die von anderen. Du kannst einer politischen Gruppe in einem Social Media Netzwerk beitreten oder Politikerinnen und Politiker über Social Media und Messenger kontaktieren. Achte aber immer auf die Nettiquette!

Verhalte dich unüblich!

xxx

Das kannst du tun:

Durch unkonventionelle Aktionen bekommt man Aufmerksamkeit und bürgerlicher Ungehorsam ist erlaubt, so lange er gewaltlos bleibt. Mach dich aber vorher schlau, denn manche Aktionen können strafrechtliche Folgen nach sich ziehen.

Wende niemals Gewalt an!

Versteht sich von selbst, aber....

Gewalt ist kein Spaß und hat in einer Demokratie nichts verloren.

Gewalt ist kein Mittel der politischen Auseinandersetzung. Gewaltanwendung wird als Verbrechen bestraft. Gewalt führt zu Gegengewalt.

Jetzt ist es an dir. Worauf wartest du noch?