Fraktionen im EU-Parlament

Das Europäische Parlament ist nicht nur die einzige direkt gewählte Institution, die sich aus Abgeordneten aus mehreren Ländern zusammensetzt, es hat noch eine weitere Besonderheit: Die Europaabgeordneten sind im Parlament nicht nach Mitgliedstaaten gruppiert, sondern ordnen sich länderübergreifend zu Fraktionen zusammen. Diese Fraktionen entsprechen den politischen und weltanschaulichen Einstellungen der Abgeordneten und bestehen aus Mitgliedern der europäischen Parteien und Einzelpersonen. Das aktuelle Parlament setzt sich aus acht Fraktionen und 22 fraktionslosen Abgeordneten zusammen.

Aufschlüsselung der Fraktionen (v.l.n.r.):
GUE/NGL = Konförderale Fraktion der Vereinten Linken/Nordische Grüne Linke, S&D = Progressive Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament, Die Grünen/Europäische Freie Allianz, ALDE = Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa, EVP = Europäische Volkspartei (Christdemokraten), ECR = Europäische Konservative und Reformer, EFDD = Europa der Freiheit und der direkten Demokratie, NI = Fraktionslose Abgeordnete (enthalten auch die Abgeordneten der ENF, die 2015 gegründet wurde)
Quelle: Europäisches Parlament 2019

Was ist eine Fraktion?

Diese Parteien schließen sich zusammen mit Einzelpersonen zu Fraktionen zusammen. Eine Fraktion ist ein Zusammenschluss von Abgeordneten, die gleiche politische Ansichten vertreten. Zur Bildung einer Fraktion müssen sich mindestens 25 Abgeordnete aus zumindest einem Viertel der Mitgliedstaaten, aktuell also aus mindestens sieben EU-Ländern, zusammenfinden. Zur Bildung einer Fraktion muss eine Mitteilung an die Präsidentin oder den Präsidenten des Parlaments erfolgen und einen Vorsitz, einen Vorstand und ein Sekretariat ernennen. Vor Abstimmungen im Plenum werden die Ausschussberichte in den Fraktionen diskutiert und geprüft und gegebenenfalls Änderungsanträge eingereicht. Bei der Abstimmung gibt es allerdings keinen Fraktionszwang, das heißt die Abgeordneten müssen nicht einheitlich mit den anderen Mitgliedern ihrer Fraktion abstimmen.
Das Europaparlament stellt einen interaktiven Sitzplan des aktuellen Parlaments zur Verfügung.

Folgende Fraktionen sind im Europaparlament – geordnet nach Abgeordnetenanzahl – vertreten:


Quelle:www.eppgroup.eu
Europäische Volkspartei (Christdemokraten): Sie stellt mit 217 Abgeordneten, die aus allen Mitgliedstaaten kommen, aktuell die größte Fraktion im Parlament und besteht größtenteils aus Mitgliedern der EVP.
Zur offiziellen Webpräsenz: https://www.eppgroup.eu/de

Quelle: https://socialistsanddemocrats.eu/de
Progressive Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament: Sie ist in der derzeitigen Legislaturperiode mit 187 Abgeordneten die zweitgrößte Fraktion. Ihr gehören vor allem Mitglieder der Sozialdemokratischen Partei Europas an.
Zur offiziellen Webpräsenz: https://www.socialistsanddemocrats.eu/de

Quelle: ECR Group
Europäische Konservative und Reformer: Diese Fraktion setzt sich aus (national-)konservativen Kräften zusammen, die EU-kritisch und teilweise rechtspopulistisch eingestellt sind. Ihr gehören 75 Abgeordnete aus 16 Mitgliedstaaten an. Die größten europäischen Parteien der Fraktion sind die “Allianz der Konservativen und Reformer in Europa”, “Europäische Christliche Politische Bewegung” und “Europäische Freie Allianz”.
Zur offiziellen Webpräsenz: https://ecrgroup.eu/?/de/

Quelle:www.aldeparty.eu
Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa: Dieser Fraktion gehören 68 liberal eingestellte Abgeordnete aus 21 EU-Ländern an, die größtenteils Mitglieder der ALDE (Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa) und der EDP (Europäischen Demokratischen Partei) sind.
Zur offiziellen Webpräsenz: https://alde.eu/en/
Die Grünen/Europäische Freie Allianz: Sie umfasst 52 Mitglieder, die aus 18 Mitgliedstaaten kommen und grüne sowie regionalistische Positionen vertreten. 41 der Mitglieder gehören der Europäischen Grüne Partei (EGP) und sieben der Europäischen Freie Allianz (EFA) an.
Zur offiziellen Webpräsenz: https://www.greens-efa.eu/de/

Quelle: Konföderale Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke
Konförderale Fraktion der Vereinten Linken/Nordische Grüne Linke: Die Fraktion linker, sozialistischer und kommunistischer Parteien setzt sich aus 52 Mitgliedern aus 14 Ländern zusammen.
Zur offiziellen Webpräsenz: https://www.guengl.eu

Quelle: www.efddgroup.eu
Europa der Freiheit und der direkten Demokratie: Die aus 41 Abgeordneten aus neun EU-Ländern bestehende Fraktion wird in ihrer Ausrichtung als EU-skeptisch und rechtspopulistisch eingeschätzt.
Zur offiziellen Webpräsenz: http://www.efddgroup.eu
Europa der Nationen und der Freiheit: Die als rechtspopulistisch bis rechtsextrem eingestufte Partei ist mit 37 Abgeordneten aus acht Ländern die zurzeit kleinste Fraktion im Europäischen Parlament.
Zur offiziellen Webpräsenz: http://www.enf.eu/